Eine abgelehnte beglaubigte Übersetzung kann ein Ärgernis sein – sie kann Ihren Zeitplan durcheinanderbringen, zusätzliche Kosten verursachen und im schlimmsten Fall wichtige Anträge oder Verfahren verzögern. Diese frustrierende Situation erleben wir bei Embassy Translations leider häufig bei Kunden, die zuvor anderweitig übersetzen ließen.
Die gute Nachricht: Mit dem richtigen Wissen und professioneller Unterstützung lassen sich Ablehnungen vermeiden oder im Fall der Fälle schnell und effektiv beheben.
Falls Ihre beglaubigte Übersetzung bereits abgelehnt wurde, prüfen Sie zunächst diese häufigsten Ursachen:
Wurde Ihre Übersetzung aus einem dieser Gründe abgelehnt? Kontaktieren Sie uns für eine schnelle Lösung oder lesen Sie weiter für detaillierte Informationen.
Beglaubigte Übersetzungen werden aus verschiedenen Gründen abgelehnt. Manche sind leicht vermeidbar, andere weniger offensichtlich. Unsere langjährige Erfahrung zeigt: Ablehnungen folgen oft bestimmten Mustern.
Der häufigste Ablehnungsgrund ist, dass der Übersetzer nicht ordnungsgemäß ermächtigt war:
Der Beglaubigungsvermerk ist das Herzstück einer rechtsgültigen beglaubigten Übersetzung:
Auch bei korrekter Beglaubigung kann der Inhalt mangelhaft sein:
Verschiedene Länder und Behörden haben unterschiedliche Anforderungen:
Besonders häufig werden beglaubigte Übersetzungen bei internationalen Eheschließungen, Visumsanträgen und akademischen Anerkennungsverfahren abgelehnt. Hier sind die Anforderungen oft besonders streng, und die prüfenden Behörden achten auf jedes Detail.
Eine abgelehnte beglaubigte Übersetzung hat oft weitreichendere Folgen als nur den unmittelbaren Ärger:
Bei beruflichen oder bildungsbezogenen Dokumenten können die Folgen besonders gravierend sein. Eine verzögerte Arbeitserlaubnis kann zum Verlust eines Jobangebots führen, eine nicht anerkannte Qualifikation den Studien- oder Karrierestart verhindern.
Besonders kritisch: Bei zeitlich begrenzten Angeboten oder Fristen kann eine Ablehnung bedeuten, dass Sie komplett von vorne beginnen müssen – mit allen damit verbundenen Kosten und Verzögerungen.
Prävention ist bei beglaubigten Übersetzungen deutlich einfacher als Nachbesserung. Mit diesen Maßnahmen stellen Sie sicher, dass Ihre Übersetzung von Anfang an den Anforderungen entspricht:
Beauftragen Sie ausschließlich öffentlich bestellte und beeidigte Übersetzer. Prüfen Sie vorab, ob der Übersetzer für die benötigte Sprachkombination ermächtigt ist und in dem Bundesland tätig ist, das für Ihre Behörde relevant ist.
Erkundigen Sie sich bei der Zielbehörde nach besonderen Formatvorgaben oder zusätzlichen Beglaubigungen wie Apostille oder Legalisation. Manche Behörden haben sehr spezifische Anforderungen.
Stellen Sie dem Übersetzer alle Seiten und Anhänge der Originaldokumente zur Verfügung – einschließlich scheinbar unwichtiger Teile wie Rückseiten oder Fußnoten.
Kalkulieren Sie für den gesamten Prozess genügend Zeit ein – inklusive möglicher Nachbesserungen. Besonders bei internationalen Verfahren oder zusätzlichen Beglaubigungen kann der Prozess mehrere Wochen dauern.
Kontrollieren Sie die erhaltene Übersetzung auf Vollständigkeit und Beglaubigungsmerkmale, bevor Sie sie einreichen. Achten Sie auf Stempel, Unterschrift und den korrekten Beglaubigungsvermerk.
Mit Embassy Translations wählen Sie einen erfahrenen Anbieter, der alle Qualitätsstandards erfüllt und bei Hunderten Behörden weltweit anerkannt ist. Wir kennen die spezifischen Anforderungen und stellen sicher, dass Ihre Übersetzung von Anfang an allen Kriterien entspricht.
Eine einwandfreie beglaubigte Übersetzung erfüllt mehrere Qualitätskriterien, die Sie kennen sollten:
Merkmal | Beschreibung | Häufige Fehler |
---|---|---|
Qualifizierter Übersetzer | Öffentlich bestellt und beeidigt/ermächtigt für die erforderliche Sprachkombination | Übersetzer ist nur für eine Übersetzungsrichtung (z.B. nur Deutsch-Englisch, nicht Englisch-Deutsch) ermächtigt |
Beglaubigungsvermerk | Enthält Hinweis auf Vollständigkeit und Richtigkeit, Datum, Ort, Sprache des Originals | Unvollständiger Vermerk ohne klare Zuordnung zum Original |
Stempel und Unterschrift | Originalunterschrift des Übersetzers und persönlicher Stempel mit amtlicher Kennung | Digitale Unterschrift oder Kopie statt Original |
Vollständigkeit | Alle Seiten, Vermerke, Stempel und Siegel des Originals sind übersetzt oder beschrieben | Auslassung von scheinbar unwichtigen Textteilen oder Rückseiten |
Originaltreue | Inhalt und Form entsprechen dem Original, Besonderheiten sind kenntlich gemacht | Einschätzungen oder Interpretationen statt wortgetreuer Übersetzung |
Verbindung zum Original | Physische Verbindung oder eindeutiger Verweis auf das Originaldokument | Fehlende Zuordnung zwischen Original und Übersetzung |
Fachterminologie | Korrekte Verwendung der Fachbegriffe in beiden Sprachen | Wörtliche statt fachsprachlich korrekte Übersetzung von Fachbegriffen |
Je nach Dokumententyp gelten spezifische Anforderungen, die beachtet werden müssen:
Bei Geburtsurkunden, Heiratsurkunden oder Scheidungsurkunden ist besonders wichtig:
Bei Zeugnissen, Diplomen und Notenübersichten ist zu beachten:
Bei gerichtlichen Urteilen, Verträgen oder Vollmachten kommt es auf folgendes an:
Das hängt von den Mängeln ab. Bei kleineren Formfehlern kann manchmal eine Korrektur ausreichen. Bei grundlegenden Mängeln wie fehlender Ermächtigung des Übersetzers ist jedoch eine vollständig neue Übersetzung erforderlich. Wir prüfen bei Embassy Translations jeden Fall individuell und empfehlen die wirtschaftlichste Lösung.
Standardmäßig benötigen wir 2-5 Werktage, abhängig vom Umfang und der Komplexität des Dokuments. Bei dringenden Fällen bieten wir auch Express-Service an, bei dem die Übersetzung innerhalb von 24 Stunden oder sogar am selben Tag fertiggestellt werden kann – allerdings gegen einen Aufpreis.
Ja, verschiedene Behörden – selbst innerhalb eines Landes – können unterschiedliche Anforderungen haben. Eine bei einem deutschen Standesamt akzeptierte Übersetzung wird möglicherweise von einer ausländischen Botschaft abgelehnt. Daher ist es wichtig, die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Zielbehörde vorab zu klären.
Öffentlich bestellte und beeidigte Übersetzer sind in Deutschland bei den Landgerichten registriert. Sie können die Berechtigung über die Dolmetscher- und Übersetzerdatenbank der Landesjustizverwaltungen prüfen. Seriöse Übersetzer weisen ihre Ermächtigung nach und verwenden einen offiziellen Stempel mit entsprechender Kennung.
Nicht immer, aber häufig. Für Länder, die dem Haager Übereinkommen angehören, ist in der Regel eine Apostille ausreichend. Für andere Länder kann eine komplette Legalisation durch die Botschaft erforderlich sein. Manche Länder oder spezifische Verfahren erfordern keine zusätzliche Beglaubigung. Wir beraten Sie gerne zu Ihrem spezifischen Fall.
Für die meisten beglaubigten Übersetzungen reicht ein gut lesbarer Scan oder eine Fotokopie des Originaldokuments aus. Der Übersetzer vermerkt dann in der Beglaubigung, dass die Übersetzung anhand einer Kopie oder eines elektronischen Dokuments angefertigt wurde. Bei wichtigen oder komplexen Dokumenten kann es jedoch ratsam sein, das Original vorzulegen, um sicherzustellen, dass alle Details korrekt erfasst werden.
Unsere Erfahrung mit abgelehnten Übersetzungen zeigt: Mit dem richtigen Vorgehen lassen sich auch schwierige Situationen meistern.
Hier einige Praxisbeispiele:
Situation: Herr Müllers Übersetzung seiner Geburtsurkunde wurde vom australischen Konsulat abgelehnt, da der Übersetzer nicht zertifiziert war.
Lösung: Wir stellten innerhalb von 48 Stunden eine neue Übersetzung durch einen akkreditierten Übersetzer bereit, die vom Konsulat sofort akzeptiert wurde.
Ergebnis: Visumsantrag konnte fristgerecht eingereicht werden, ohne den geplanten Reisetermin zu gefährden.
Situation: Die Übersetzung des Ingenieurdiploms von Herrn Wagner wurde von der Anerkennungsstelle in Kanada abgelehnt, weil Fachterminologie falsch übersetzt und das Notensystem nicht erläutert war.
Lösung: Wir erstellten eine neue Übersetzung mit präziser Fachterminologie und fügten eine Erläuterung des deutschen Notensystems im Vergleich zum kanadischen bei.
Ergebnis: Die Qualifikation wurde vollständig anerkannt, was den Berufseinstieg in Kanada ermöglichte.
Eine abgelehnte beglaubigte Übersetzung ist ärgerlich und zeitraubend. Doch mit dem richtigen Partner lassen sich solche Situationen von vornherein vermeiden.
Bei Embassy Translations setzen wir auf drei Grundprinzipien, die unsere Übersetzungen zuverlässig und behördensicher machen:
Stand: April 2025 - Dieser Ratgeber wird regelmäßig aktualisiert, um aktuelle Entwicklungen und behördliche Änderungen zu berücksichtigen.
Jetzt ein kostenloses & unverbindliches Übersetzungsangebot anfordern:
0800 55 133 07 oder info@beglaubigte-uebersetzung.eu
Wir fertigen für Sie beglaubigte Übersetzungen jeglicher Art an. Von Abiturzeugnissen, Bachelor- oder Masterzeugnissen über den Führerschein bis zu Verträgen - unsere vereidigten Übersetzer erledigen jeden Auftrag. Aus unserem Bonner Übersetzungsbüro verschicken wir die fertigen Dokumente deutschlandweit (Köln, Frankfurt, München, Berlin, Hamburg, etc.) und sogar weltweit (USA, Großbritannien, Frankreich, Australien, etc.).
Bei Fragen zu einer Überbeglaubigung, Apostille oder der beglaubigten Übersetzung an sich, können Sie uns jederzeit kontaktieren.